Schritt-für-Schritt-Anleitung ~ Keramikschaf töpfern
Anleitung - Keramikschaf töpfern
Hier findest Du die detaillierte Anleitung, wie Du unser Keramikschaf fertigen kannst. Ob im Frühlingsstrauß oder als Dekoelement am Schrankknauf - das Schaf mit Wollbauch ist definitiv ein süßer Hingucker.
Material:
- Ton - (Vorzugsweise Steinzeugton mit geringem Schamottanteil. Ich benutzte den Ton von Sibelco WM2502)
- Ausstecher Schaf. Alternativ kannst Du Dir natürlich auch eine Schablone anfertigen (Größe: ca. 10x8 cm)
- Holzleisten zum Ausrollen
- Töpferwerkzeuge (Tuch, Holzleisten, Tonroller, Messer, Glättwerkzeug, Schwamm, Ausstecher Schaf/Kreis)
- Glasuren (Glasuren: z.B. Botz 9894 Beigegranit für den Körper, für die Augen Mayco Fundametal UG50 Jet Black/ UG51 China White)
- Wolle, Schere, Wollnadel
Die Links zu den Materialien findest Du unter der Anleitung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rolle den Ton auf einem glatten Tuch aus. Für die Schafe sollte der Ton gleichmäßig dick sein. Um eine einheitliche Fläche zu erreichen, kannst Du den Ton zwischen 2 identisch hohen Hölzern ausrollen. Meine Holzleisten haben einen Durchmesser von 0,5 cm. Zum Ausrollen des Tons kannst Du einen Tonroller oder ein Nudelholz benutzen. Anschließend kannst Du die Oberfläche mit einer Gumminiere glätten.
Wenn du eine glatte, ebenmäßige Oberfläche hast, kannst Du Deine Schablone oder Deinen Ausstecher auf den Ton legen und mit einem Tonmesser an den Kanten der Schablone entlang schneiden bzw. mit dem Ausstecher gleichmäßig die Form ausstechen. Hier ein Tipp für das Arbeiten mit Ausstechern: Wenn der Ton sehr feucht ist, lass ihn erst etwas antrocknen. Dann lassen sich die Formen viel leichter aus dem Ausstecher lösen.
In die Mitte des Schafes kannst Du anschließend ein kreisrundes Loch stechen. Anschließend kannst Du die Ränder versäubern und das Schaf langsam trocknen lassen.
Wenn die Schafe getrocknet & gebrannt sind, können sie glasiert werden. Für meine Schafe lasse ich den vorderen Teil des Kopfes gerne unglasiert. So hast Du unterschiedliche Oberflächen und kannst detaillierte Augen auf die Schafe malen. Für die Körper verwende ich gerne die Steinzeugglasuren von Botz. Die Augen zeichne ich mit den Fundamentals von Mayco.
Nach dem Glasurbrand fehlen jetzt nur noch die flauschigen Wollbäuche. Dafür benötigst Du Wolle, eine Schere und eine Wollnadel. Ich lege mir das Garn doppelt, damit das Umwickeln des Schafes schneller funktioniert.
Wickle die Wolle nun gleichmäßig um Bauch & Rücken des Schafes, bis das Loch in der Mitte fast geschlossen ist. Je mehr Wolle Du wickelst, desto dicker und flauschiger wird der Bauch.
Schneide die Wolle entlang des Rückens und des Bauches auf. Bei diesem Arbeitsschritt musst Du aufpassen, dass Du die Wolle nicht aus dem Loch heraus ziehst. Wenn Du die Wolle durchtrennt hast, umwickelst Du die Wollabschnitte mit Garn und ziehst sie mit einem festen Knoten zusammen. Am besten Du machst auf der Vorder- und der Rückseite einen Knoten um die Wolle, damit der Wollbauch sicher zusammenhält.
Schneide Dir den Bauch nun so zurecht, bis ein schön flauschiger Kugelbauch entsteht. Die Schafe eignen sich sehr gut, um Wollreste zu verwerten. Solltest Du keine Wollreste zur Verfügung haben, kannst Du natürlich jede Wolle in deiner Wunschfarbe nutzen. Besonders flauschige Bäuche bekommst Du mit Schur- und Alpakawolle.
Ich wünsche Dir nun viel Freude mit der Anleitung. Wir freuen uns, Deine Ergebnisse zu sehen! Zeige uns gerne Deine Wollschafe auf Instagram @kayamo_keramikblog. Hast Du Fragen, Wünsche oder Anregungen? Schreibe uns gerne unter: service@kayamo.eu
Du hast keine Möglichkeit, Dir Deine eigenen Schafe zu töpfern? Dann kannst Du auch unsere Blanko Keramikschafe nutzen: Link folgt!
Bezugsadressen:
Sibelco Ton: bsz-keramikbedarf-sibelco-drehmasse
Botz Glasuren: keramik-kraft-glasuren-steinzeug
Mayco Fundamentals: mayco-foundamentals-glasuren
Ausstecher Schaf: etsy-ausstecher-schaf
Wollnadel: amazon-wollnadel
Wolle: amazon-wolle